22.09.18 15:00 Alter: 2 yrs

Jonas Hafner/Joseph Beuys, Denken . Danken, 1981

 

Aquarell und Bleisitft, zwei Blätter á 108,5 × 61,5cm

19 Originalarbeiten

VERGRIFFEN

 

 

Denken .  Danken nennt Jonas Hafner seine Gemeinschaftsarbeit mit Josef Beuys, die der KUNSTRAUM MÜNCHEN e.V. als Edition 1981 herausgibt.

Jonas Hafner hat neunzehn farbige und neunzehn graue Aquarelle gemalt auf unbedrucktes Zeitungspapier im Format 108,3 x 61,3cm.

Josef Beuys hat auf jedes der neunzehn farbigen Blätter unter die von Hafner gemalten Ovalkreis-Scheiben mit weichem Bleistift eine Flügel-Krone gezeichnet, die – durch eine Senkrechte und eine Waagrechte vermittelt – über einem hell eröffneten und einem dunkel geschlossenen hochrechteckigen Feld steht.

Unter die Zeichnung schrieb er den Satz „solche Leute sind schon wieder da“.
Darunter steht Beuys´ Unterschrift, über der Signatur von Jonas Hafner, die mit dem Auquarellton gemalt ist.

Die neunzehn Blätter mit lichtgrau gemalten Ovalkreis-Scheiben sind von Hafner signiert und von Beuys monogrammiert und mit dem Datum „3.4.1981“ bleistiftbeschrieben, dem Todesdatum des jungen Menschen, dem ihre gemeinsame Arbeit gewidmet ist.

Je ein farbig und ein grau gemaltes Bild gehören als Paar zusammen, das farbige linke in dreifach nach innen gestuftem, das graue rechts in glattem Fichtenholzrahmen.

Die farbigen sind deutsch nummeriert „Das Erste der Neunzehn“…
bis „Das Neunzehnte der Neunzehn“.
Die grauen sind lateinisch nummeriert „Prima ab undeviginta“…
bis „Undevigesima ab undeviginta“.

Jonas Hafner hat seinen Bericht vom Lebenslauf des jungen Menschen, dem die neunzehn Bildpaare gewidmet sind,  schreibmaschinengeschrieben über Blaumatrize auf Abzugspapier gebracht. Dieses Blatt gehört als drittes Element zur Edition, monogrammiert von beiden Künstlern.

Die Rahmen für die Bilder haben die Schreiner Schmid Vater und Sohn nach dem Entwurf von Hafner gefertigt. Schmid hat sie aus einem Fichtenstamm geholt, den er zehn Jahre lang sorgfältig abgelagert hatte.

In Zusammenarbeit mit der Ausstellung publiziert Jonas Hafner in einer Auflage von neunzehn Exemplaren eine Kassette mit neunzehn unterschiedlichen Bestandteilen (Texte, Zeichnungen, Radierung, Übermalungen, Objekt), als Widerspiegelung, Umspielung und Erweiterung dieser Arbeit.